Asteroid (1726) Hoffmeister

(1726) Hoffmeister wurde zu Ehren von Cuno Hoffmeister benannt. Er bewegt sich im Asteroiden-Hauptgürtel zwischen den Bahnen der Planeten Mars und Jupiter. Er wurde am 24. Juli 1933 von Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl der Universität Heidelberg entdeckt.

(1726) Hoffmeister umkreist die Sonne in einem Abstand von 2,7-2,9 AU in 4 Jahren und 8 Monaten (1.699 Tage). Seine Bahn weicht bei einer Exzentrizität von 0,04 nicht stark von einem Kreis ab und ist auch nur um 3 ° gegen die Erdbahnebene geneigt.

Der Asteroid ist wahrscheinlich das größte Mitglied der sehr kompakten dynamischen "Hoffmeister-Familie". Diese Asteroiden strahlen nur sehr wenig Sonnenlicht zurück und sind nahezu schwarz. Vermutlich sind sie Stücke eines ursprünglich 50-100 Kilometer großen kohlenstoffreichen Grundkörpers, der vor mehreren hundert Millionen Jahren zerbrach.

Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Hoffmeister-Familie
Große Halbachse 2.7869 AE
Exzentrizität 0.0418
Perihel 2.6702 AE
Aphel 2.9036 AE
Neigung der Bahnebene 3.48 Grad
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 17,84 km/s
Umlaufzeit um die Sonne 4.65 Jahre
absolute Helligkeit 12.2 mag
Albedo 0.037
Rotationsperiode 11,7058 Stunden
Größe 25.25 km

Umlaufbahn von 1726 Hoffmeister

Umlaufbahn von 1726 Hoffmeister